Wir selber sind ja die größten Fans der Bands, die bei uns spielen. Hier ist ein Überblick über alle Bands, die bei uns in den letzten Jahren aufgetreten sind:

2015

Booka Shade Live
Die Herren Walter Merziger und Arno Kammermeier sind aus der deutschen Elektronikszene nicht wegzudenken. Egal ob als DJs oder Produzenten: Das Duo weiß nicht nur, wie man den Beat richtig setzt, sondern auch wie man verästelte Songstrukturen und Melodien zu einzigartig eingängigen Sounds zusammenbringt. Live entfaltet das einen extrem tanzbaren Sog, Entkommen zwecklos.
TNT (Blumentopf und Texta)
Schon seit den Freisinger WG-Zeiten sind Blumentopf mit Texta in bayrisch-österreichischer Hip-Hop-Freundschaft eng verbunden. Das beweisen sie jetzt auch mit einem gemeinsamen Album: Schmäh und ausgetüftelte Wortspielereien, Nachdenkliches und natürlich viel Witz. Und live braucht man sich bei Blumentopf und Texta sowieso keine Sorgen machen.
Roger & Schu
Diese beiden Herren kriegen einfach nicht genug: Roger und Schu fühlen sich am wohlsten, wenn sie mit dem Mikro auf der Bühne stehen und ein bisserl rappen können. Beat an und einfach los! Wie schon zuvor mit den Kollegen von Blumentopf und den Freunden von Texta bestechen Roger und Schu auch als Duo wortgewandt mit ihren Reimen und ihrem Flow.
Saalschutz
Und alle noch einmal austoben bitte! Das Plus-Festival beschließen Saalschutz: Die Elektro-Punk-Helden aus der Schweiz bedienen sich für ihre Tracks längst sehr fachkundig in sämtlichen Pop-Spielarten. Zu eingängigen Melodien gesellen sich nach wie vor ironisch schlaue Texte und natürlich der richtige Beat.
Talisco
Das ist Musik zum Schwelgen und Tanzen gleichzeitig: Jérôme Amandi bastelt aus Elektro und Folk ungemein einschmeichelnde Songs. Gitarren, Synthies, Beats und Stimme: Alles passt genau zusammen. Ehrliche Emotionen und die Liebe zur Musik sind in jedem Lied des sympathischen Franzosen spürbar.
Die Orsons
Dieses Allstar-Konglomerat toller Rapper aus Baden-Württemberg macht keine Kompromisse mehr. Und das ist gut so: Maeckes, Bartek, Tua und Kaas haben sich auf ihrem aktuellen Album what’s goes? so verwirklicht, wie wohl noch nie zuvor in der Geschichte der Orsons. Eine irre musikalische Reise voller grandioser Hip-Hop-Momente.
Trümmer
Endlich wieder eine Gitarrenband, die nicht nur frisch aussieht, sondern auch frisch klingt: Trümmer überzeugt mit eingängigen Gitarrenbrettern, mit Songs, die aufwecken und ins Ohr gehen. Und diese Band hat auch was zu sagen und stellt bisweilen die richtigen Fragen: „Wo ist die Euphorie?“
Monaco F
Des is doch der vo Doppel D?! Richtig: Monaco F, Pionier des Rap in bayrischer Mundart, wandelt auf Solopfaden. Bisweilen philosophisch, immer auf den Punkt. Aber natürlich heißt es auch bei Monaco F: Da moch ma Party. Dann vergisst er auch gern mal seine Bierallergie. Übermorgen ist schließlich auch noch ein Tag.
Philipp Dittberner
Dieser Junge mit der Gitarre schwebt auf „Wolke 4“: So heißt sein Song, den er zusammen mit dem Elektromusiker Marv aufgenommen und der ihn auch ganz schnell bekannt gemacht hat. Seine Stimme, die sanfte Gitarre und die intelligent gesponnenen Beats passen extrem gut zusammen. Pure musikalische Entspannung, in die man abtauchen kann.
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen
Die Herren aus Hamburg kommen mit fröhlicher Beatmusik daher, mit viel Soul und jede Menge Groove. Und mit Texten, die sich gewaschen haben: Ironisch und nachdenklich und lustig und schlau und das alles auf einmal. Gut, dass sich Carsten Friedrichs und Tim Jürgens nach dem Ende von Superpunk zusammengerauft und die passenden Mitstreiter gefunden haben.
Nörd
Allen, die diese Band aus Berlin noch nicht kennen sollten, stellen Nörd den Titel ihres Albums entgegen: „Na und, wir kennen euch doch auch nicht“. Das sollte sich schnell ändern, denn Nörd wissen nicht nur, wie man die richtigen Beats zusammenbaut, sondern auch wie sich das zu tollen Songs zusammenführen lässt.
Cosby
Diese Münchner sind Elektronik und Soul, vor allem aber großer Pop: Cosby machen intuitiv so viel richtig bei ihren Songs. Herzstück bei allen Beats, Synthieflächen und Melodien ist die Stimme von Sängerin Marie. Die kann man so schnell nicht vergessen. Ebenso wenig wie die toll arrangieren Songs.
Stilbruch
Auch in Zeiten von sozialen Medien und Videoplattformen kann man Bands immer noch jenseits des www entdecken. Beispielsweise auf der Straße: So sind uns Stilbruch quasi über den Weg gelaufen. Die Dresdner überzeugen einfach vom Fleck weg mit ihren Arrangements mit Cello, Violine, Schlagzeug und Gesang – ob als Straßenmusiker oder auf kleinen und großen Bühnen.
Impala Ray
Gute Folkmusik kann auch in Bayern hervorragend gedeihen, wie Impala Ray unter Beweis stellen: Weite Landschaften und Geschichten fließen förmlich aus dieser Band. Ja, das ist auch mal melancholisch, aber immer mit Augenzwinkern. Nicht umsonst lautet das Motto von Impala Ray: „stay gschmeidig“.

2014

FM Belfast
Es darf getanzt werden! Zu Elektropop aus hohem Norden: Die Herrschaften aus Island wissen genau, wie man Beats setzt, Bässe einbaut, Melodien einwebt, Gesang draufsetzt und die Meute in Bewegung versetzt. FM Belfast schaffen das mit einer ansteckenden Fröhlichkeit und einer Bühnenshow, die sich sehen lassen kann.
Left Boy
Ein junger Österreicher, der nach New York auszog, um die Hip-Hop-Welt zu erobern. Ferdinand Sarnitz gelingt das nicht nur, weil er ein unheimlich talentierter Rapper und Produzent ist, der aus unterschiedlichsten Stilrichtungen viel rausholt. Gerade live vermischen sich Left Boy und das Publikum zu einer unschlagbaren Einheit.
Egotronic
Mehr Punkrock wagen! Diesem Motto folgen Egotronic schon seit langem, auch wenn sie dafür die Mittel der elektronischen Musik einsetzen. Klare Haltung, tiefe Bässe, deutliche Texte, Synthies und Musik, die das geneigte Publikum sicher nicht still und stumm stehen lässt. „Wer wird denn rumstehen? Wir wollen euch tanzen sehen!“
Stereo Total
Schon seit 1992 (!) bringt uns diese französisch-deutsche Bühnenfreundschaft zum lachen, tanzen, applaudieren. Françoise Cactus und Brezel Göring haben nach so vielen Jahren aber immer noch so viel Lust auf die Bühne zu gehen und ihr musikalisches Feuerwerk zwischen Chansons und Elektro abzufeuern. Die lieben nicht nur die Liebe zu dritt, sondern mit dem gesamten Publikum.
Ja, Panik
Die Wahlberliner aus unserem Lieblings-Nachbarland Österreich gehören längst zu den wichtigsten Bands, die auf Deutsch texten. Wobei hier in bester Falco-Manier auch englische Brocken mitschwimmen. In den Soundkosmos von Ja Panik hat sich inzwischen neben Wut und Punk auch Tanzbares eingeschlichen. Die nächste Stufe einer großen Band.
FIVA
Sie ist wieder unterwegs. Mit Band und neuer Platte im Gepäck sowie Raps, wie sie das Leben schreibt. Nina Sonnenberg aka Fiva ist nicht nur eine gute Beobachterin, was um sie herum passiert. Sie ist auch eine großartige Geschichtenerzählerin. Das ist Hip-Hop! Und weit mehr. Fiva und ihre Mitstreiter liefern genau das Richtige für Köpfe, Herzen und Tanzbeine.
Mighty Oaks
Fans von Folk und Country kommen bei den Mighty Oaks sowieso auf ihre Kosten. Allen anderen sei dringend empfohlen, sich ebenfalls von dieser Band in den Bann ziehen zu lassen. Ein Glücksfall, dass sich die Bandmitglieder trafen, kommen sie doch immerhin aus drei verschiedenen Ländern. Vielleicht sind es diese vielen Einflüsse, die die Songs so eingängig und bewegend machen.
Rainer von Vielen
Der Rainer tut sich leicht: Gefragt nach seiner Musik meint er nur: Ist Bastard-Pop. In der Tat reißen Rainer von Vielen und seine Bandkollegen an so ziemlich jeder Musikstil-Schublade, sei es Reggae, sei es Rock, sei es Hip-Hop, sei es Folkloristisches und machen daraus ihre ungemein eingehende Musik. Dazu kommt Rainers Gesang: Rappend, singend, tieftönend, immer auf den Punkt.
Aloa Input
Dank langjähriger Banderfahrungen (Joasihno, Angela Aux, Missent To Denmark) bringen diese drei Musiker ganz unterschiedliche Einflüsse mit. Was sie eint, sind diese Ideen für abwechslungsreiche Soundlandschaften. Und diese müssen irgendwo in der Südsee liegen. Aloa Input überziehen Rockeinflüsse aus vielen Jahrzehnten mit tropisch bunt klingenden Sounds, Rhythmen und Gesängen.
OK Kid
Klassisches Rockband-Gefüge und Sprechgesang funktioniert bei OK Kid deshalb so gut, weil die Band nicht nur tolle Melodien liefert, sondern auch absolut einnehmende Rhythmen. Und weil Sänger Jonas diese Gradwanderung zwischen Sänger und MC beeindruckend hinbekommt. Selten hat eine Band gleichzeitig nachdenklich und so groovy geklungen.
Naked Feen
Diese großartige Idee ist nach wie vor nicht totzukriegen: Mit Schlagzeug, Bass und zwei Gitarren auf die Bühne gehen und richtig loslegen. Naked Feen zeigen, wie eingängig und mitreißend gute Gitarrenmusik noch immer sein kann. Das hat nicht nur gereicht, um letztes Jahr den Sprungbrett-Wettbewerb zu gewinnen und so Münchens Band des Jahres zu werden. Das reicht auch ganz locker, um vom Fleck weg alle jene zu begeistern, die auf Indie-Rock stehen.
Edgar Wasser
Edgar, Bester Rapper der Welt: Völlig bescheiden stellt sich der junge Mann in einem seiner Songs vor. Ja, er provoziert ganz gern, kommt aber gleichzeitig mit viel Ironie, feinen Wortspielen und einem unglaublichen Flow daher. Hat nicht nur einen hohen Output, was Tracks und EPs angeht, sondern ist auch live eine Bank. Das müssen nicht nur Hip-Hop-Fans gesehen haben!
No Goes
Die Lokalmatadoren in diesem Jahr am Vöttinger Weiher: Die vier Herren aus dem Landkreis vereinen Britpop und Indierock mit deutschen Texten. Eingängige Melodien werden auf satte Gitarrenriffs draufgepackt und Sänger Raffael zeigt, wieso für die Band nicht nur die Beatles oder die Arctic Monkeys sondern auch deutsche Liedermacher wichtige Bezugsgrößen sind.
Fatoni
Schon bei Creme Fresh mit Keno (Moop Mama) hat Fatoni gezeigt, was für ein Ausnahmetalent der junge Mann am Mikrofon ist. Punktgenaue Wortspielereien und Groove-Attacken zeichnen auch seine Solo-Tracks aus. Da bekommen nicht nur „Dicke Hipster“ ihr Fett weg, wie auf Fatonis Exklusiv-Track für die Juice zu hören ist.

2013

Blumentopf Tocotronic
Main Concept Bernd Begemann und die Befreiung
Moop Mama Sizarr
Großstadtgeflüster Claire
Garish Desmond Myers
The Mustard Tubes The Dope
Kuzza Red Blood Cells

2012

Frittenbude The Notwist
Jeans Team Fuck Art lets Dance
Bodi Bill FIVA & Das Phantom Orchester
Auletta Die Türen
Vierkanttretlager EFFI
Pandoras Box Monday Tramps
Nerds on Prom Night Young Chinese Dogs

2011

The Thermals Kaizers Orchestra
Klee Schlachthofbronx
Kilians Chikinki
Kakkmaddafakka Beat!Beat!Beat!
Panda People Doppel D
Chinese Silk and Videotape Dobre & Sepp Kennedy
Radio Riot Die Reste von gestern

2010

Fehlfarben Blumentopf
Die Sterne Texta
Ja, Panik Bratze
Virginia Jetzt! Jens Friebe
Pillow Fight Club Sir Simon Battle
Mexican Elvis Big Kahoona
Kleinmeister Rainman & Snaretom

2009

Bonaparte Kissogram
Stereo Total Mediengruppe Telekommander
Dan le Sac vs. Scroobius Pip Gods of Blitz
Trashmonkeys Manuel Normal
Sick City UHOH
Lampert Kommando Elefant
Sutcliffe Vaccine

2008

Anajo Madsen
Attwenger Polarkreis
Winterkids Frank Spilker Gruppe
Jonas Goldbaum Monostars
Phil Vetter My New Zoo
Mio Myo Anna Zoitke
Starter Missent to Denmark

2007

Jeans Team Kante
Das Pop Console
Olli Schulz u.d. Hund Marie Fotos
Naked Lunch Rainer von Vielen
Yucca Freizeit 98
Pardon Ms Arden Die Herren Polaris
Dear Henry Bliss Autopilot

2006

Die Sterne Mediengruppe Telekommander
Texta Robocop Kraus
Monta Timid Tiger
Petsch Moser Hund am Strand
Five!Fast!!Hits!!! The Dalles
Kellerkind Dr. Norton
Glückskleepflücker Fertig, los!

2005

Tomte Slut
Nova International Les Babacools
Astra Kid Superpunk
Tele Campus
Sofaplanet Beatplanet
The Spam Lagoon

2004

Blumentopf Moulinettes
Angelika Express The Flames
Virginia Jetzt Phonoboy
Cosmic Casino Studio Grande
Crank Stilleben
Dataplexis Treetone

2003

Bernd Begemann Frank Popp Ensemble
Readymade Miles
Klee Tiki Tiki Bamboooos
Diska Porous
Redondo Beat Warum
Five Leaves Left Unexplored

2002

The Electric Club The Trashmonkeys
Liquid Loop Disfunction
Rebels of Creation Crash Tokio
Celest Tonair
Cosy Crack Homeslice
Ugool Dailysoap

2001

Les Garcons Killerkouche
Mind Kiosk Rockformation Diskokugel
Loony Atomic
Anajo Radio Bikini
Unser kleiner Dackel Schein
Explosionsgefahr Implement Airport

2000

Mazda 929 Pelzig
Floor Big Jim
Motorpsychos Juice
Maddoc Les Dickinsons
Cosmic Daisy Fluid Preem

1999

Rescue Annie The Presley Familiy
Meadow Sweat flex goes freising
Mañana Beat Stonehenge
Co-Stars Testbild
Internal Combustion Wunschkonzert

1998

Dr. Wills Gangster of Love Reinhard Stranzinger
Co-Stars Wide Scope
Rotz und Wasser Lassana Justin Yao
Pater Petrus Heizer Band Kaiserschmarrn
Miguel & Mario Asturias

1995

Tailor Free
Purple Rose
Pansen Power Project
Penisneid
Five Foot One

1994

Greyhound
Wild Boy Heinz
Pansen Power Project
Sold out Souls
Mildlife or Crisis?